LARS-dyn | mobile dynamisch messende Gleiswaage

undefined

Die dynamische Gleiswaage für Waggons- und Zugverbände LARS-dyn lehnt sich im technischen Konzept an die bereits im Markt erfolgreiche Radaufstandskraftmesseinrichtung LARS-m an, ist jedoch für einen völlig anderen Einsatzzweck entwickelt worden. Sie dient der Erfassung von Einzelwaggon- und Zugsummengewichten.

Hier kommen wahlweise statische und dynamische Wägeverfahren zum Einsatz. Der unschätzbare Vorteil dieses Messsystems liegt darin, dass diese Waage zum Wägeort gebracht wird und nicht umgekehrt der Waggon oder Zugverband zur Waage, was enorme Zeit und Kosten spart.

Die Montage und Demontage erfolgt analog zur LARS-m und ist sehr einfach und innerhalb weniger Minuten realisierbar. Für diese Arbeiten werden keine Spezialwerkzeuge benötigt.

Gemessen wird auf dem Spurkranz, d.h. laufflächenbezogene Fehler wie Verspannungen durch konische Räder und Beeinflussungen aus der Längsdehnung des Schienenkörpers sind von vornherein ausgeschlossen.

Die Radlastwaage LARS-dyn besteht aus einer robusten Stahlkonstruktion mit einem inneren Spannelement und Kontermuttern. Diese dienen zur Fixierung des Messsystems in der Innenseite der Schienen und gewährleisten einen festen und sicheren Sitz der Messeinrichtung auch über einen längeren Zeitraum. Die Spurkranzhöhen sind ohne Ausbau der Waage universell durch Beilagenbleche einstellbar. Die LARS-dyn ist in nahezu jeden Schienentyp integrierbar. Durch das Entfernen der Verschleißbahnen oberhalb der Messbrücke wird die Waage „entschärft“. In diesem Zustand ist ein Überfahren mit höheren Geschwindigkeiten möglich.

Die Radlastwaage LARS-dyn wird bereits kalibriert ausgeliefert, so dass eine aufwändige Einstellung bzw. Justage vor Ort entfällt.

fertig eingerichtete Gleiswaage 🔍
Beginn der Verwiegung 🔍

Die Kalibrierung erfolgt durch eine unabhängige akkreditierte Stelle nach DIN 7500-1. Diese Stelle ist wiederum akkreditiert durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025.

Zur Auswertung der Daten wird das Softwaremodul MARK-DATA dyn an die Waagen gekoppelt. Es verwaltet die gewogenen Waggon- und Zugsummengewichte und erzeugt die entsprechenden Wägeprotokolle.

  LARS-dyn im Überblick

  • mobil einsetzbares Messsystem zur Ermittlung von Waggon- und Zugsummengewichten
  • Messung erfolgt auf der Spurkranzkuppe, wodurch keine Querkräfte, die das Messergebnis beeinflussen können, auftreten
  • kompatibel zu nahezu allen Schienenprofilen und Spurweiten
  • variabel einsetzbar in unterschiedlichen Einbausituationen
  • keine mögliche Beeinflussung der Messwerte durch auftretende Verspannkräfte, mittels patentiertem Verfahren zur Kraftdurchleitung
  • minimale Rüstzeiten (Aufbau innerhalb weniger Minuten)
  • interaktiver Messdatencontroller WMV

  • Softwaremodul MARK data dyn zur Auswertung und Verwaltung der gewogenen Waggon- und Zuggewichte sowie Erzeugung der entsprechenden Wägeprotokolle
  • Auslieferung als fertig kalibriertes Messsystem gemäß DIN 7500-1
  • auch als besonders leichte Ausführung LARS-dyn LT lieferbar

Technische Spezifikationen

LARS-dyn
Schienenprofil

nahezu alle Standardprofile

Spurweiten

alle Standardspurweiten, inkl. Schmal- und Breitspur

Schutzgrad Sensor

IP 67

Lagertemperaturbereich Sensor

-40 bis +85 °C

Nenntemperaturbereich Sensor

-10 bis +60 °C

max. Messlast/ -kraft pro Messstelle

bis 15.000 kg / 150 kN

größer 15.000 kg / 150 kN auf Anfrage

min. Messlast/ -kraft pro Messstelle

10% der Messlast / -kraft

weniger auf Anfrage

Ziffernschritt

2 kg / 0,02 kN

weitere auf Anfrage

Messgeräteklasse

0.5 nach DIN 7500-1

Versorgungsspannung

230 V / 50/60 Hz

weitere Versorgungsspannungen auf Anfrage

Gewicht schwerstes Einzelteil

LARS-dyn: 55 kg

LARS-dyn LT: 35 kg

Datenübertragung

Digitaler Datenbus

Schnittstellen

USB, LAN, WLAN

Software

MARK data dyn